Vom 11. bis 13. April öffnet der Erfurtshäuser Ostereiermarrkt, der älteste Deutschlands, zum 35. Mal seine Pforten
Für den diesjährigen 35. Erfurtshäuser Ostereiermarkt haben dreißig Ostereiermalerinnen und Ostereiermaler ihre Teilnahme fest zugesagt. Den Künstlern kann man bei der Arbeit zuschauen und so sehen, wie aus Eiern wahre Kunstwerke werden. Die Vielfalt der Verzierungsmöglichkeiten ist beeindruckend und reicht von der Applikation von Perlen, Fäden oder Pflanzen über Gravuren, Ätztechniken und Aquarellmalerei bis zu traditionellen Formen der Verzierung von Ostereiern. Die Vertreterinnen der heimischen oberhessischen Ostereier bilden verständlicherweise die stärkste Teilnehmergruppe. Sie halten das 200jährige Brauchtum der oberhessischen Ostereiverzierung, deren typische Merkmale die einfarbige Wachsbatik und die Beschriftung der Ostereier mit Sprüchen in altdeutscher Schrift sind, lebendig. Aber auch andere landestypische Techniken, Ostereier zu verschönern, werden gezeigt: Spruchbandeier von der Schwäbischen Alb, schlesische Kratzeier und sorbische Traditionseier.
Den Mittelpunkt der Veranstaltung bildet eine Sonderausstellung, die in diesem Jahr der Weißstickerei gewidmet ist. Gezeigt werden Männer- und Frauenhemden, Schürzen und andere Teile der Tracht, die mit feiner Weißstickerei verziert sind. Filigrane Muster auf Leinen zeugen von der großen Kunstfertigkeit, mit der die Leinenaussteuer der Tracht versehen wurde. Ein Teil der Ausstellung demonstriert anschaulich den Verarbeitungsweg vom Flachs zum Leinen mit den dafür verwendeten Gerätschaften.
Der Veranstalter des Ostereiermarktes, die Volkstanzgruppe Erfurtshausen, bietet an einem Stand ein Angebot an handgearbeiteter Osterdekoration, traditionell gefertigter Tischwäsche und ein liebevoll ausgewähltes Sortiment österlicher Literatur und Kinderbücher. Wer selbst kreativ werden möchte, findet eine reiche Auswahl an Natureiern vom kleinen Wachtel- bis zum großen Straußenei.
Die kleinen Marktbesuchter können in einer Bastelecke erste Versuche im Bemalen von Ostereiern und Stickübungen unternehmen. Ein reichhaltiges Angebot an deftigen Speisen und Getränken sowie Kaffee und Kuchen steht zur Stärkung bereit.

Öffnungszeiten Freitag, 11.04.2014 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Samstag, 12.04.2014 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Sonntag, 13.04.2014 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Bürgerhaus Amöneburg-Mardorf, Kleiner Roßdorfer Weg 1,
35287 Amöneburg
Eintritt: Erwachsene: 2,00 € - Kinder frei
Anschrift: